die brachiale – Labor1 für Dialoge2 im Zwischenraum3 konzipiert in ihrer Gemeinschaftsarbeit vernetzte Ausstellungsräume in urbanen Leerständen und Brachen. In ihrer künstlerischen Forschung untersuchen Mirja Schellbach und Berit Kröner alternative Kommunikationsformen und schaffen Verbindungsnetze zwischen den Werken, dem Raum, den Besucher:innen und den Mitstreiter:innen. Es entstehen neu aufgeladene Räume  der Gemeinschaft, Teilhabe und Kunstvermittlung im stetigen Wandel.

1 Im Labor forscht das Kollektiv an klassischen und neuen Kommunikationsformen, untersucht Entstehung und Nutzbarmachung von urbanem Leerstand und widmet sich akribisch zeitlich, räumlich und kontextuell dem Wandel und dem Prozess.

2 Der Dialog beginnt klassisch verbal zwischen den Künstlerinnen und visuell zwischen den Arbeiten. Ein besonderer Fokus liegt für die brachiale auf dem Spiel, mit seinem Hin und Her als „Königsdiziplin“ des Dialogs.
Weitere untersuchte Kommunikationsformen sind Interviews, visuelle Flüsterpost, Performances, Tanz, Arties sowie der Austausch über multimediale Bezüge mit den Besucher:innen und dem Raum.

3 Der zu untersuchende Zwischenraum ist zum einen die physische städtische Brache, zum anderen der soziale Raum, der zwischen verschiedenen Positionen existiert.

 

==========================================================

 

+ + +  Aktuelles  + + +

Murmeln im digitalen Nebel – die visuelle Flüsterpost der brachiale

20.03.-23.03.2025
im Versuchshaus, Breite Straße 11, Lübeck

20.03.2025, 18 Uhr, Vernissage
21.03.2025, 14-20 Uhr
22.03.2025, 14-16 Uhr,  ab 20 Uhr Arty
23.03.2025, 12-16 Uhr

Labor für Dialoge im Zwischenraum

Die brachiale betritt erneut das große Spielfeld und präsentiert in 3 Runden ihr aktuelles Projekt. Für Murmeln im digitalen Nebel – die visuelle Flüsterpost der brachiale haben die Künstlerinnen Mirja Schellbach und Berit Kröner je drei geschätzte Kolleg*innen außerhalb Lübecks mit einem Kunstwerk angemurmelt, mit der Bitte einen Aspekt durch eine eigene Arbeit weiterzuflüstern. Das Ergebnis sind 30 Werke von 30 Künstler*innen von New Castle bis Palma de Mallorca und von Essen bis Berlin auf 6 Murmelbahnen.

In Runde 1 – Forschungsbahnwirft die brachiale einen forschenden Blick auf das kleine-Welt-Phänomen. Es werden die ungewissen Verläufe der Murmeln aller sechs künstlerischen Bahnen aufgezeigt. Wer kennt wen über welche Ecken? Wo und wann beginnt die Bahn und wo endet sie? Wie und wie schnell breitet sich ein Netz aus? Welche Aspekte werden übernommen? Wo schließt sich ein visueller Kreis?

Vom 20.03. bis zum 23.03.2025 wird die brachiale feierlich, spielerisch und kommunikativ ihre Forschungsergebnisse im Versuchshaus veröffentlichen.

Beteiligte Künstler*innen:
Mirja Schellbach, Sabine Schründer, Claude Horstmann, Brigitte Stahl, Catrin Huber, Uta Kogelsberger, Gisoo Kim, Lea Carla Diestelhorst, Mariola Laschet, Anabel Jujol, Claudia Rega, Lilly Lulay, Colo Alzamora, Janusch Ertler, Anna Arlyapova, Berit Kröner, Adriane Steckhan, Claudia Hinsch, Ellen Hutzenlaub, Theresa Lawrenz, Alexander Gdanietz, Juan Blanco, Paula Oltmann, Ferndanda Braun Santos, Alvar Bohrmann, Kumo Biscura, Vera Drebusch, Si-Ying Fung, Xiyu Tomorrow, yuxing li, Kaja Meyer

==========================================================

+ + +  Vergangenes  + + +

2024
——–

ARTIST IN NATURE
die brachiale ist eingeladen
zur Artist in Nature Residency von Bunnies Ranch
ins Flensburger Bahnhofstal, ein Viertel im Wandel,
seit 2013 Sanierungsgebiet, Konfliktort
und Versteck für manch einen Schatz

————————————————————————————————–

Akademischer Abend 11.11.2024
die brachiale im Austausch zum Thema:
„Das einzig Beständige ist der Wandel.
Wie können sich unsere Innenstädte als vitale Orte weiterentwickeln?
Wie wirken sich ökologische, gesellschaftliche
und ökonomische Transformationen
auf lokaler Ebene aus?“
in der MUK, Lübeck

————————————————————————————————–

Die Lübecker Dialoge
als Lecture Performance
29. und 30.05.2024

zum Thema Stadträume neu denken
 bei  Bunnies Ranch in Flensburg,
mit ZZZ

————————————————————————————————–

Lübecker Dialoge
Gespräche über urbanen Leerstand,
kreative Interventionen und eine zukunftsorientierte Stadt
3/4/24

Präsentation des b(rachiale)-Plans
im ehemaligen Café Maret auf dem Rathausmarkt, Lübeck
und anschließender Schaufensterschau
mehr

————————————————————————————————–

2023
——–

lass es laufen
die brachiale kuratiert
Gemeinschaftsausstellung der GLK
im Kettenlager der Gollan-Werft, Lübeck
mehr

————————————————————————————————–

IM VERBORGENEN
Lange Nacht der Museen,
Tag des offenen Denkmals
im Turmzimmer des Lübecker Burgtors
mehr

————————————————————————————————–

ZWISCHENWELTdie brachiale im Gang
künstlerische Intervention
im verlassenen Gang am Ratzeburger Markt
mehr
————————————————————————————————–

die brachiale 4 – the flow festival – Art ’n‘ Play
31-tägige Aussellung im Wandel mit 4 Veranstaltungen
in der ehemaligen Post, Lübeck
mehr

————————————————————————————————–

Dialog XVIII
Lübeck Contemporary
Dialog zweier Künstlerinnen in Zeiten von auseinanderdriftenden Wahrnehmungen
in der Kunsthalle St. Annen, Lübeck
mehr

————————————————————————————————–

die brachiale 3
7-tägige Ausstellung in der Galerie Ladons, Hamburg
mehr

————————————————————————————————–

2022
——–

die brachiale 2+
32-tägige Ausstellung im Wandel mit zwei Gastkünstlerinnen
in der ehemaligen Phönix-Apotheke, Lübeck
mehr

————————————————————————————————–

die brachiale
31-tägige Aussellung im Wandel
im Haerder-Center, Lübeck
mehr